Warum riecht und schmeckt die selbstgemacht Sojamilch anders als die aus dem Handel?
Industriell gefertigte Sojadrinks werden immer mit bestimmten Zusätzen und Verdickungsmitteln behandelt, um die Haltbarkeit zu verlängern. Ein Blick auf das Ablaufdatum genügt - nicht selten beträgt die Frist mindestens 6 Monate. Klar, dass das mit natürlichen (und biologischen) Mitteln nicht möglich ist.
Weiters können je nach Sorte Kalziumpräparate und Süßungsmittel beigefügt sein.
Unverfälschter Geschmack
Die selbst gemachte Sojamilch mit
Bio-Sojabohnen hat den unverfälschten, typischen, leicht
nussigen Geschmack. Je besser die Bohnen
eingeweicht und gewaschen sind, desto milder wird das Aroma.
Wichtiger Tipp: Geben Sie stets eine Prise Salz in das Wasser, bevor Sie die Sojamilch-Zubereitung starten!
Genau so wie beim Kochen von Nudeln wird sich das positiv auf den Geschmack auswirken.
Zur Variation des Geschmacks können Sie diverse Zusätze beimengen. (Bitte immer die Milch zuerst etwas abkühlen lassen!)
Einige Beispiele:
Süßungsmittel:
-
Fruchtdicksaft (Agave, Apfel, Mango, usw.)
-
Honig
-
Ahornsirup
-
Xucker (Xylit)
Geschmacksmittel:
-
Bourbon-Vanille (Pulver)
-
Rum
-
Kakaopulver
Ergänzungen:
-
Sesam
-
Leinöl
-
Tipp: Datteln (1 Stück vor der Sojamilchzubereitung in den Vegimat geben)